Demokratiebildung an der Wiestorschule 

November / Dezember 2024 

Bei Jugendlichen Interesse für Politik zu wecken, politische Arbeit erlebbar zu machen und Engagement der Schüler*innen zu inspirieren und zu fördern, ist im Schulcurriculum der Wiestorschule besonderes Anliegen. Dazu gehört seit einigen Jahren der Besuch des Landtags in Stuttgart in Klasse 9. am 26. November besuchten 79 Schüler*innen der Klassen 9 und 10 den Landtag. Im Schulklassenprogramm durften die Jugendlichen im Plenarsaal auf den Sitzen der MdL Platz nehmen und aus ihren Reihen den „Landtagspräsidenten“ wählen. Schülernah und kurzweilig wurden verschiedene Rollen und Aufgaben des Landtags erläutert. 

Danach durften die Jugendlichen mit MdL ins Gespräch kommen und ihre Fragen stellen. 

Da Martin Hahn an diesem Tag nicht in Stuttgart war, bot er an, die Wiestorschule zu besuchen, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Zwei Schulstunden lang stand er den Fragen der Jugendlichen aus den Klassen 8-10 Rede und Antwort. Neben Fragen zum persönlichen Werdegang und der Arbeit als Politiker, interessierten sich die Jugendlichen auch für seine politischen Ziele und seine Haltung zu verschiedenen bundes- und außenpolitischen Themen. Besonders viele Fragen gab es zum ÖPNV und zu Bildungsfragen: Schulbauten, Ausstattung und Bildungsgerechtigkeit waren Themen, zu denen die Jugendlichen sehr viel wissen wollten. 

Die letzte Frage: „Ronaldo oder Messi?“ beantwortete er mit einem Wort: „Messi“. 

Besonders im Gedächtnis bleiben wird auch seine Aussage, dass es wichtig ist, sich für seine Interessen einzusetzen: „Wenn man sich nicht einsetzt, dann passiert immer etwas und man hat nichts damit zu tun.“ Manchmal gehe es zwar etwas länger, doch am Ende würde sich Engagement immer lohnen. 

Die Wiestorschule hat in diesem Jahr mit der Einrichtung von zwei SMV-AGen (jeweils für die Grundschule und die Sekundarstufe) bewusst Gewicht auf mehr Schüler*innenbeteiligung und Engagement gelegt. Im Februar werden die älteren Schüler*innen mit der Juniorwahl die Bundestagswahl simulieren. (astoe)

Besuch der  KZ- Gedenkstätte Dachau 

Dezember 2024

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts haben die Klassenstufen 9 und 10 die KZ-Gedenkstätte Dachau besucht. Diese Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen und die Geschehnisse des Nationalsozialismus greifbar zu erleben.

 

Der Besuch begann mit einer Einführung durch eine Führung, bei der die Entstehung und die Funktion des Konzentrationslagers erläutert wurden. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass Dachau 1933 als erstes Konzentrationslager des NS-Regimes errichtet wurde und später als Modell für weitere Lager diente. Die bewegenden Schilderungen vermittelten ein tiefes Verständnis für die unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Inhaftierten damals leben mussten.

Während des Rundgangs besichtigten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Bereiche der Gedenkstätte, darunter die ehemaligen Häftlingsbaracken, das Wirtschaftsgebäude, den Appellplatz und die Gaskammer. Besonders eindrücklich war der Besuch des Museums, in dem originale Dokumente, persönliche Gegenstände der Häftlinge und Fotografien ausgestellt sind. Diese zeigten die grausame Realität des Lageralltags und verdeutlichten die systematische Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Häftlinge.

Im Rahmen der Exkursion wurde den Schülerinnen und Schülern auch die Bedeutung der Gedenkstätte für die heutige Gesellschaft nahegebracht. Sie hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und über Themen wie Menschenrechte, Toleranz und Verantwortung in der Gegenwart zu reflektieren.

Die Exkursion hinterließ bei vielen bleibende Eindrücke und regte zum Nachdenken an. Der Besuch des KZ Dachau war nicht nur eine Ergänzung zum Geschichtsunterricht, sondern auch eine wichtige Erfahrung, die das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Erinnerns und der Aufarbeitung schärfte. (mbreuer)

Erfolgreich auf dem Weihnachtsmarkt

Dezember 2024

Unsere 9. Klasse war fleißig und hat auf dem Waffelhütten-Weihnachtsmarkt Waffeln und selbstgemachte Leckereien verkauft. 

Dank vieler Besucher konnten wir tolle Einnahmen erzielen, die wir direkt in unsere Abschlussfahrt an den Gardasee investieren! (mbreu)

Lichtermeer an der Wiestorschule 

12. Dezember 2024

Passend kalt und glücklicherweise trocken war es am 12.12. als die Wiestorschulgemeinschaft ihr diesjähriges Lichtermeer-Fest feierte. Schulhof und Schulhaus waren mit einem Meer von Lichtern dekoriert. Der Grundschulchor unter Leitung von Dorothea Vollmer stimmte mit "Singen macht Spaß" und "Du bist der Weihnachtsmann" auf das Fest ein. Danach musste auf dem Schulhof erst einmal Platz gemacht werden: Die rund 400 Gäste machten Raum für den von Schüler*innen aus den Klassen 1-4 aufgeführten Lichtertanz. Nach einem Soloauftritt einer Schülerin der neunten Klasse, die einen weihnachtlichen Popsong darbot, stimmten alle Anwesenden in "Feliz Navidad" ein - begleitet von Musiklehrer Manuel Weckwerth und zwei Trompetern aus Klasse 5. Im weiteren Verlauf des Abends konnten Gäste sich bei Punsch, Waffeln, Würstchen und Falafel um die Feuerschalen gesellen, wo auch das ein oder andere Marshmallow gegrillt wurde. Das Lichtermeer ist seit vielen Jahren Tradition an der Wiestorschule und wurde nach langer Pause vor drei Jahren wieder zum Leben erweckt. (astoe)

Classic mobil - Musiker des SWR-Symphonieorchesters zu Gast an der Wiestorschule 

23. Oktober 2024

Im Rahmen des Konzertformats „Classic mobil“ spielte am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, ein Bratschen-Duo des SWR Symphonieorchesters klassische Werke sowie Volkslieder aus Estland, Lettland und Ungarn für unsere Eingangsklassen.

Die beiden Solisten Dora Scheili und Janis Lielbardis faszinierten die rund 110 Schüler und Schülerinnen mit ausgewählten Musikstücken und weckten das Interesse für die Viola und den Dudelsack, der bei einigen volkstümlichen Stücken ebenfalls bespielt wurde. Die Moderatorin Jasmin Bachmann führte unterhaltsam und informativ durch das Programm. Mittels einer Legende erläuterte sie den Kindern die Entstehung der Viola. Wie gebannt lauschten alle Grundschüler der Geschichte einer Fee, die all ihre Tränen und ihr Lachen in den Bau der ersten Viola steckte.

Das Konzertprojekt „Classic mobil“ ist ein kostenloses Angebot, das individuell auf seine Zuhörer angepasst ist und neugierig auf klassische Musik macht. (deck)

54 Erstklässler*innen werden eingeschult

11. September 2024

Am Mittwoch, den 11. September, warteten 54 neue Erstklässler*innen gespannt auf ihre erste Schulstunde. Bevor sie sich aber, mit Schulranzen und Schultüte bepackt, auf den Weg ins Klassenzimmer machten, begrüßte der Schulleiter Karl Niedermann die ABC–Schützen mit der Geschichte „Der erste Schultag“ von Susanne Schäfer. 

 

Die Geschichte beginnt mit den Worten: Leo Löwe hatte Magengrummeln. Nicht, weil er etwas Schlechtes gegessen hatte, nein, es war vielmehr so, dass er aufgeregt war… Aufgeregt waren am Tag der Einschulung aber nicht nur die Schulanfänger, sondern auch die Viertklässler, die mit einem Sockenpuppentheater die Zuschauer begeisterten. 

Die Schüler sangen mit ihren selbstgebastelten Handpuppen die Lieder „Ich gehe gern zur Schule“ und „The lion sleeps tonight“. Außerdem präsentierten sie einen fetzigen Mitmachsong zu „Rock around the clock“.

Der Einschulungsfeier vorausgegangen war ein Gottesdienst in der Franziskanerkirche. Hier wurde der Ernst des Lebens zunächst bei den Geburtstagsgeschenken gesucht und dieser schließlich als Klassenkamerad und guter Freund im Klassenzimmer gefunden.

Willkommen an der Wiestorschule - Gemeinschaftsschule begrüßt neue Fünftklässler*innen

"Gemeinsam sind wir stark!" - So startete das Wiestor-ABC, mit dem die Sechstklässler*innen die neuen Fünfer an der Gemeinschaftsschule Wiestor begrüßten. Die Willkommensfeier startete mit einem Musikbeitrag einer Neuntklässlerin. "Someone like you" - dieses Lied habe sie wegen einer besonderen Zeile ausgewählt. "Fehler passieren jedem und es gilt, immer das Beste aus der Situation zu machen und aus allem Erinnerungen zu machen." Schulleiter Herr Niedermann betonte den Stellenwert von Neugier beim Lernen: "Neugier bringt Euch dazu, auch ungewöhnliche Wege zu suchen, um ans Ziel zu kommen." und ermutigte die Schüler*innen, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen: "Bringt Euch ein. Gestaltet das Schulleben. Macht die Schule zu Eurem Ort." 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.